|
Kurzinfo
Die Fürstlich Waldecksche Hofbibliothek (FWHB) in Bad
Arolsen besitzt ca. 35.000 Bände, die auf fünf Räume
verteilt sind. Aneinandergereiht ergeben alle Bände eine
Länge von rund 550 laufenden Metern. Ferner befinden sich
über 1000 Karten/Landkarten, zahlreiche Pläne, 500
Kupferstichwerke und mehrere tausend Einzelstiche im Besitz
der Hofbibliothek. Eigentümer der Hofbibliothek ist die
"Stiftung des Fürstlichen Hauses zu Waldeck und Pyrmont".
Die seit 1840 nur noch sporadisch erweiterte Bibliothek
enthält Literatur zu nahezu allen im 17./18. Jahrhundert
relevanten Wissensgebieten. Ihre Schwerpunkte liegen jedoch
eindeutig auf den Fächern Allgemeines, Geographie,
Geschichte, Literatur und Militaria. Gewissermaßen die
Keimzelle der Bibliothek waren die 400 Werke, Handschriften
und Drucke, die 1576 bei der Aufhebung des nahe bei Arolsen
gelegenen Augustiner-Chorherrenstift Volkhardinghausen an
den Waldeckschen Hof kamen.
Die Hofbibliothek im Residenzschloss
besitzt einen Leseraum und ist zu den Öffnungszeiten für Besucher
zugänglich.
|
AKTUELLE
MITTEILUNGEN und SCHLIEßZEITEN

Neue Publikationen zur
Hofbibliothek
- Klaus Wendt: Die Hof- und
Regierungsbuchdruckerei Konert/Weigel. 200 Jahre
Druckgeschichte in Mengeringhausen (mit
Titelblattverzeichnis der Drucke auf CDRom), Frankenberg
(Eder) 2020.
- Jürgen Wolf: Bibliothekarisches Licht in
dunklen Zeiten? Die Fürstlich Waldecksche Hofbibliothek
nach dem Tod der Fürstin Christiane (+ 1816) . In:
Historisches Erbe und zeitgemäße Informationsstrukturen:
Bibliotheken am Anfang des 21. Jahrhunderts. FS Halle,
hg. von Matthais Schulze, Kassel 2020, S. 121-136 (online)
- INVENTAR DER HANDSCHRIFTEN DER FÜRSTLICH
WALDECKSCHEN HOFBIBLIOTHEK (FWHB) und der
EHEMALIGEN REGIERUNGSBIBLIOTHEK DER DOMANIALVERWALTUNG
IN AROLSEN. BEARBEITET VON KONRAD WIEDEMANN
Mit einem Beitrag von Hartmut Broszinski, Korbach 2020.
- gesammelt verborgen 300. Die
kulturgeschichtlichen Sammlungen in Arolsen. Hg. von
Birgit Kümmel, Korbach 2019 (mit rund 40 Einzelbeiträgen
aus der Hofbibliothek).
- Jürgen Wolf/Dominik Motz: Die Fürstlich
Waldecksche Hofbibliothek in Bad Arolsen, in: Imprimatur
NF 25 (2017), S. 221-248 (als Sonderheft in der FWHB
erhältlich).
- Dominik Motz: Memoria im Duodezformat.
Funeraldrucke als Medien dynastischer Erinnerung im Haus
Waldeck und Pyrmont, in: Leichenpredigten als Medien der
Erinnerungskultur im europäischen Kontext, hg. von
Eva-Maria Dickhaut (Leichenpredigten als Quelle
historischer Wissenschaften 5), Stuttgart 2014. (Rezensionen).
- Marie Isabelle Vogel: Die Klebebände der
Fürstlich Waldeckschen Hofbibliothek Arolsen.
Wissenstransfer und -transformation in der Frühen
Neuzeit. Frankfurt a. M: Peter Lang 2015. (Rezension
in IASL-Online).
- Jürgen Wolf: Die Fürstenbibliothek Arolsen und
ihre Erforschung, in: Lesen. Sammeln. Bewahren. Die
Bibliothek Joachims von Alvensleben (1514-1588) und die
Erforschung Frühneuzeitlicher Büchersammlungen. Tagung
auf Schloss Hundisburg 2014, hg. von Berthold Heinecke
und Reimar von Alvensleben, Frankfurt a.M. 2016 (Zs. für
Bibliothekswesen und Bibliographie. Sonderbände 119), S.
283-312.
F o r s c h u n
g
|
DFG-Projekt BR 2459/1-1 (abgeschlossen):
Die Fürstenbibliothek Arolsen als Kultur- und
Wissensraum vom 16. bis zum frühen 19.
Jahrhundert und ihre Einflüsse auf Genese, Formung und
Identität des Fürstenstaats
(Antragsteller:
Prof. Dr. Claudia Brinker- von der Heyde Universität
Kassel und Prof. Dr. Jürgen Wolf, TU
Berlin/Universität Marburg - das Projekt wurde im Jahr
2012 vorläufig abgeschlossen)
|
Ausstellungsprojekt
'Antikes Leben' (abgeschlossen)
|
Archiv:
Presseschau
|
Die Hofbibliothek wird 'Öffentliche
Bibliothek'
Ältestes normatives Zeugnis über die Öffnung der Bibliothek aus
dem Jahr 1795.
(StA MR Best. 118d, Generalia I,1)
Ältere Berichte über die öffentliche Nutzung der Hofbibliothek
befinden sich bereits im
Wald.
Intelligenzblatt
Hinweis: Für die
Erstellung der Abbildungen zu Handschriften, Drucken,
Archivalien etc. danken wir
Gudrun Liebergesell, UB
Kassel; Dr. Sirka Heyne, FWHB; Mika Wolf.
Achtung: Über Fehlermeldungen, Änderungswünsche etc. wären wir
sehr dankbar.
Haftungshinweis:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine
Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der
verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber
verantwortlich.
Aktualisiert 1/2021 - © 2003ff. FWHB - Prof. Dr. Jürgen Wolf