DFG-Projekt

Westjiddisch im (langen) 19. Jahrhundert: Quellenlage, soziolinguistische Situation und grammatische Phänomene

Nachfolgeprojekt: Die sprachliche Position des Westjiddischen zwischen Deutsch und Ostjiddisch

Das Westjiddische wurde seit Ende des 18. Jahrhunderts zunehmend zugunsten deutscher Varietäten aufgegeben. Bisher ist nur wenig über seine sprachlichen Strukturen bekannt. Da für das gesprochene Westjiddisch praktisch keine nach sprachwissenschaftlichen Gesichtspunkten erhobene Daten existieren, müssen stattdessen schriftliche Quellen analysiert werden. Im hebräischen oder lateinischen Alphabet geschriebene Texte, die auf dem gesprochenen Westjiddisch beruhen, existieren ab dem 18. Jahrhundert; doch fehlt bisher eine konzise Darstellung dieser Quellen ebenso wie eine linguistische Analyse. Eine auf Textdokumente abgestützte Analyse der sprachlichen Strukturen des Westjiddischen ist ein Forschungsdesiderat, weil sie für die intensiv geführte Diskussion um die Entstehung des Jiddischen neue empirische Evidenz und damit eine Antwort auf die Frage geben kann, inwiefern Westjiddisch vom Deutschen (un)abhängig ist. Im Projekt soll dies exemplarisch anhand eines Vergleichs westjiddischer grammatischer Strukturen mit dem Deutschen (in seiner dialektalen Vielfalt) einerseits und mit dem Ostjiddischen andererseits geleistet werden. Aus dem Projekt werden zwei zentrale "Endprodukte" hervorgehen:

Darstellung der Quellenlage und der soziolinguistischen Situation des Westjiddischen im (langen) 19. Jahrhundert anhand der Analyse von der gesprochenen Sprache nahe stehenden Quellen Behandlung der Frage des linguistischen Status des Westjiddischen in Bezug zum Deutschen und Ostjiddischen, unter Einbeziehung der Frage nach der Entstehung des Jiddischen.

Projektleiter: Jürg Fleischer

Mitarbeiter: Lea Schäfer, (bis 2014: Ute Simeon)

wissenschaftliche Hilfskraft: Ricarda Scherschel

Projektbezogene Publikationen

Fleischer, Jürg & Lea Schäfer (2012): Kasus nach Präposition in westjiddischen Quellen des (langen) 19. Jahrhunderts. In: Marion Aptroot, Efrat Gal-Ed, Roland Gruschka, Simon Neuberger (Hgg.): לקט .יידישע שטודיעס היינט. [Jiddistik heute; Yiddish Studies Today], 415–436. [PDF]

Fleischer, Jürg (2012): Die Minderheit im Spiegel der Mehrheit (und umgekehrt): zur soziolinguistischen Situation des Westjiddischen im hochalemannischen Sprachgebiet. In: Sociolinguistica 26: 30–40.

Fleischer, Jürg (2014): The (original) unity of Western and Eastern Yiddish: an assessment based on morphosyntactic phenomena. In: Aptroot, Marion / Björn Hansen (Hgg): Yiddish Language Structures (Empirical Approaches to Language Typology 52): 107–123. Berlin, Boston: De Gruyter Mouton.

Fleischer, Jürg (2014): Slavic influence in Eastern Yiddish syntax: the case of vos relative clauses. In: Ghil’ad Zuckermann (Hg.): Jewish language contact (Special Issue, International Journal of the Sociology of Language 226): 137–161.

Schäfer, Lea (2013): Jiddische Varietäten im Berlin des 19. Jahrhunderts: Analyse der "Lebenserinnerungen" Aron Hirsch Heymanns. In: Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden. Bd. 21, 155–177.

Schäfer, Lea (2013): »Was braucht es für einen Juden? Sprachliche Imitationen in Literatur und Film.« In: literaturkritik.de, Nr. 6, Juni 2013. [link]

Schäfer, Lea (2014): Morphosyntaktische Interferenzen im jiddisch-alemannischen Sprachkontakt. Eine Untersuchung anhand westjiddischer Dialektliteratur des Elsass. In: Sammelband der 17. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie (Strasbourg 2011).

Fleischer, Jürg & Schäfer, Lea (2014): Jiddisch in den Marburger Wenker-Materialien. Eingereicht in: Jiddistik Mitteilungen. Jiddistik in deutschsprachigen Ländern. Nr. 52, 1–34.

Schäfer, Lea (2014): »Morphosyntaktische Interferenzen im jiddisch-alemannischen Sprachkontakt. Eine Untersuchung anhand westjiddischer Dialektliteratur des Elsass.« In: Huck, Dominique (Hrsg.). Alemannische Dialektologie: Dialekte im Kontakt. Beiträge zur 17. Arbeitstagung für alemannische Dialektologie 2011. (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik Beihefte 155). Wiesbaden/Stuttgart: Steiner, 247–260.

Schäfer, Lea (2014): Imitationen des Jiddischen in der deutschsprachigen Literatur. Studien zur Struktur fiktionaler Sprache. Dissertation, Universität Marburg (509pp.).

Schäfer, Lea (2016): »Weit weniger als ein 'Hauch von jüdischer Aussprache' – Zur Sprache von A.W. Schlegels Shylock.« In: Athenäum, Jahrbuch der Friedrich-Schlegel Gesellschaft 26. Jahrgang, 221–242.

Schäfer, Lea & Leser, Stephanie & Cysouw, Michael (2016): »Imitating Closely Related Varieties.« In: The Future of Dialects: Selected papers from Methods in Dialectology XV, 246–260. doi: 10.17169/langsci.b81.15

Schäfer, Lea (2017): »On the frontier between Eastern and Western Yiddish: The Language of the Jews from Burgenland.« In: European Journal of Jewish Studies Vol 11, 130–147.

Schäfer, Lea (2017): Sprachliche Imitation – Jiddisch in der deutschsprachigen Literatur (18–20. Jahrhundert). Language Variation (2), Hg. John Nerbonne, Dirk Geeraerts. Berlin: Science Press. doi: http://10.17169/langsci.b116.259. PDF

Schäfer, Lea (2018): »Outlawing Orality: Western Yiddish Reflexes in German Fiction.« In: Journal of Historical Sociolinguistics.

Fleischer, Jürg (2018): Western Yiddish and Judeo-German. In: Benjamin Hary / Sarah Bunin Benor (Hgg.): Languages in Jewish communities, past and present (Contributions to the Sociology of Language 112): 239–275. Boston/Berlin: De Gruyter.

Fleischer, Jürg (2019): Minderheitensprachen im deutschen Sprachgebiet. In: Joachim Herrgen / Jürgen Erich Schmidt (Hgg.) unter Mitarbeit von Hanna Fischer und Brigitte Ganswindt: Sprache und Raum: ein internationales Handbuch der Sprachvariation. Band 4: Deutsch (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 30.4): 964–995. Berlin/Boston: De Gruyter Mouton.

Schäfer, Lea (2019): Hessisches Jiddisch. Quellen zur Sprache der Juden im zentralhessischen Raum. Jüdische Kultur. Studien zur Geistesgeschichte, Religion und Literatur, Hg. Karl Erich Grözinger. Wiesbaden: Harrassowitz

Schäfer, Lea (im Ersch.): »Adaptionen kleiner Sprachen im deutschsprachigen Theater« In: Theater in kleinen und regionalen Sprachen.

 
.:  Westjiddisch im (langen) 19. Jahrhundert  /  Philipps-Universität Marburg  :.