Karten

Karte 11: West- und ostjiddische Kennwörter

Katz (1983: 1025) und Aptroot & Gruschka (2010: 51) nennen insgesamt 14 Lexempaare, in denen sich Ost- und Westjiddisch unterscheiden. In unserem Sample finden sich besonders die Kennwörter wj. ette (Vater) und memme (Mutter) vs. oj. tate und mame. Dass beinahe ausnahmslos nur diese Lexeme belegt sind, ist auf die hohe Grundfrequenz dieser Lexeme gegenüber andere Kennwörtern und auf unser vergleichsweise kleines Sample zurückzuführen. Die diatopische Verteilung zeigt, dass ostjiddische Kennwörter weit tiefer ins westjiddische Sprachgebiet hinein zu finden sind. Lexikalisch lässt sich an Hand dieser Kennwörter das Westjiddische in ein westliches Westjiddisch und ein östliches Westjiddisch einteilen.
Die Verteilung der Datenbelege auf die Konfessionen – inklusive der nicht kartierbaren Daten – gestaltet sich wie folgt:

Tabelle wj. Kennwörter:

jüd. Quellen chr. Quellen Konfess. unklar
8 15 1

Tabelle oj. Kennwörter:

jüd. Quellen chr. Quellen
10 10

Tabelle wj. und oj. Kennwörter:

jüd. Quellen chr. Quellen
2 3

← zurück zur Übersicht

→ erweiterte Karte



 
.:  Westjiddisch im (langen) 19. Jahrhundert  /  Philipps-Universität Marburg  :.