מיר ווייסן צו ווינציקו וועגן מערבֿדיקן ייִדיש, אז מיר זאָלן קענען תרמוו זייַן אפֿילו אויף אַ ברעקל עווידענץ
(Weinreich 1953:63)
Quellen zum Westjiddischen im (langen) 19. Jahrhundert
Karten
Karte 4: Diphthongierung von mhd. oe und ê (V22) > ei/ai
Mhd. oe und ê sind in allen jiddischen Mundarten zusammengefallen.
Im Westjiddischen, Südost- und Nordostjiddisch erfolgte der Zusammenfall zu /ei/ , im Zentralostjiddischen zu /ai/ (vgl. LCAAJ 1: 72; Beider 2010; erstmals in Boeschenstein 1592 zit. n. Mieses
1915 [1979]: 3; s. Bsp. 20a–20b). In den deutschen Dialekten ist dieser Zusammenfall von mhd. ê
und oe > aj sehr selten (vgl. WA Karten Nr. 461, 167; KDSA Karten Nr. 378, 382). Im geschlossenen deutschen Sprachgebiet tritt er nur in einem kleinen Gebiet des Rheinfränkischen
auf. Weiter verbreitet ist er hingegen in östlichen Grenzmundarten.
Unser Sample zeigt das Phönomen im gesamten Gebiet sowohl in Quellen jüdischer Autoren als auch in Quellen nicht-jüdischer Autoren. Die Quellen in hebräischen Lettern schreiben <אֵי> oder <יי>. Zumindest die erste Variante spricht für eine Aussprache des Diphthongs als /ai/.
Die Verteilung der Datenbelege auf die Konfessionen – inklusive der nicht kartierbaren Daten – gestaltet sich wie folgt: