Bibliographie Karten

Bibliographie zu den Kartenkommentaren

  • Andre, Richard (1881). Zur Volkskunde der Juden : mit 1 Karte üb. d. Verbreitung d. Juden in Mitteleuropa. Bielefeld u. a.: Velhagen u. Klasing.
  • Aptroot, Marion & Roland Gruschka (2010). Jiddisch. Geschichte und Kultur einer Weltsprache. München: C. H. Beck.
  • Beider, Alexander (2010). „Yiddish proto-vowels and German dialects“. In: Journal of Germanic Linguistics 22.1, S. 23–92.
  • Birnbaum, Salomo A. (1934). „ קלאנגען אין יידיש -U די היסטאריע פון די אלטע [di historye fun alte U-klangen in yidish]“. In: Yivo-bleter 6, S. 25–60.
  • Guggenheim-Grünberg, Florence (1958). „Zur Phonologie des Surbtaler Jiddischen“. In: Phonetica. Internationale Zeitschrift für Phonetik, S. 86–108.
  • Guggenheim-Grünberg, Florence (1973). Jiddisch auf alemannischem Sprachgebiet. 56 Karten zur Sprach- und Sachgeographie. Beiträge zur Geschichte und Volkskunde der Juden in der Schweiz (10). Zürich: Juris Druck & Verlag.
  • Herzog, Marvin (1965). The Yiddish language in Northern Poland: Its geography and history. Bloomington: Indiana University.
  • Hutterer, Claus Jürgen (1965). „The phonology of Budapest Yiddish“. In: The field of Yiddish. Studies in language, folklore and literature. Hrsg. von Uriel Weinreich. Bd. 2. Den Haag: Mouton, S. 116–146.
  • Jacobs, Neil G. (2005). Yiddish. A linguistic introduction. Cambridge: Cambridge University Press.
  • Katz, Dovid (1983). „Zur Dialektologie des Jiddischen (autorisierte Übersetzung von Manfred Görlach)“. In: Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. Hrsg. von Werner Besch et al. Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Bd. 1.2. Berlin: de Gruyter, S. 1018–1041.
  • KDSA = Kleiner Deutscher Sprachatlas. Im Auftrag des Forschungsinstituts für deutsche Sprache – Deutscher Sprachatlas – Marburg (Lahn). Dialektologisch bearbeitet von Werner H. Veith, computativ bearbeitet von Wolfgang Putschke. Band 1: Konsonantismus, Teil 1: Plosive. Band 2: Vokalismus, Teil 1: Kurzvokale. Unter Mitarbeit von Lutz Hummel. Band 2: Vokalismus, Teil 2: Langvokale, Diphthonge, Kombinationskarten. Niemeyer, Tübingen 1983–1999.
  • LCAAJ 1 = Herzog, Marvin, Ulrike Kiefer et al., Hrsg. (1992). Language and culture atlas of Ashkenazic Jewry [LCAAJ]: Historical and theoretical foundations. Bd. 1. Tübingen: Niemeyer.
  • LCAAJ 2 = Herzog, Marvin, Ulrike Kiefer et al., Hrsg. (1995). Language and culture atlas of Ashkenazic Jewry [LCAAJ]: Research tools. Bd. 2. Tübingen: Niemeyer.
  • LCAAJ 3 = Herzog, Marvin, Ulrike Kiefer et al., Hrsg. (2000). Language and culture atlas of Ashkenazic Jewry [LCAAJ]: e Eastern Yiddish – Western Yiddish continuum. Bd. 3. Tübingen: Niemeyer.
  • Mieses, Matthias (1915 [1979]). Die Entstehungsursache der jüdischen Dialekte. Hamburg: Buske.
  • Perlmutter, David (1988). „The split morphology hypothesis: Evidence from Yiddish“. In: Theoretical morphology. Hrsg. von Michael Hammond & Michael Noonan. San Diego: Academic Press, S. 79–99.
  • Reershemius, Gertrud (2004). Niederdeutsch in Ostfriesland: zwischen Sprachkontakt, Sprachveränderung und Sprachwechsel. Bd. 19. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik: Beihefte. Stuttgart: Franz Steiner.
  • Schäfer, Lea (2014). Imitationen des Jiddischen in der deutschsprachigen Literatur. Studien zur Struktur fiktionaler Sprache. Dissertation, Universität Marburg.
  • Timm, Erika (1987). Graphische und phonologische Struktur des Westjiddischen. Unter besonderer Berücksichtigung der Zeit um 1600. Tübingen: Niemeyer.
  • WA = Sprachatlas des Deutschen Reichs. Georg Wenkers handgezeichnetes Original (kurz: Wenkeratlas); online zugänglich über http://www.regionalsprache.de/ (Stand: September 2014)
  • Weinreich, Max (1953 [ראָשי-פרקים וועגן מערבדיקן ייִדיש„ .([ 1958 [Roshe-prokim vegn mayrevdikn yidish; Outlines ofWestern Yiddish]“. In: יידישע שפראך [Yidishe shprakh] 13, 35–69 (Nachdruck mit Apendix versehen 1958 in: Hg. Mark, 35–69 (Nachdruck mit Apendix versehen 1958 in: Hg. Mark, 158–194).
  • Weinreich, Max (די סיסטעם יידישע קאמן-וואקאלן„ .( 1960 [di sistem yidisher kamen-vokaln]“. In: Yidishe Sprakh 20, S. 65–71.
 
.:  Westjiddisch im (langen) 19. Jahrhundert  /  Philipps-Universität Marburg  :.