Die Schule des Sehens, ein Projekt der kunstgeschichtlichen
Institute der Universitäten
Berlin (FU), Bern,
Dresden,
Hamburg,
Marburg,
München
(LMU) und des Münchner Lehrstuhls
für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie,
bietet Interessierten Lehrveranstaltungen und Studieneinheiten unterschiedlichen
Umfangs und Schwierigkeitsgrads - kontinuierlich für das unbetreute
Eigenstudium, gelegentlich im Rahmen betreuter Seminare. Sie soll
ein Ort des gemeinschaftlichen Lernens werden, der geschichtliche
Erfahrung vermittelt und zu kritischem Umgang mit Bildern befähigt.
Folgende Veranstaltungen können
Sie jederzeit im unbetreuten Selbststudium absolvieren:
Im Wintersemester 2007/08 werden betreut folgende
Veranstaltungen angeboten:
Dresden
(Gerhard Lutz):
Die Anfänge
der Mittelalterlichen Monumentalskulptur Information
Berlin
(Ulrike Boskamp, Caroline Zöh):
Geschichte
der Kunst im Wandel ihrer Funktion Information
In
ihrer Aufbauphase (2002-2003) ist die Schule des Sehens vom Bundesminsterium
für Bildung und Forschung gefördert worden. In den kommenden
Jahren wird sie von den Mitwirkenden aus eigener Kraft erhalten
und weiter ausgebaut. Wer etwas beitragen kann und will, ist herzlich
willkommen!