|
Albrecht, Wolfgang: Literaturkritik. Stuttgart 2001. (Sammlung Metzler, Bd. 338.). |
|
Altmann, Petra: Der Buchkritiker in den deutschen Massenmedien. Selbstverständnis und Selektionskriterien bei Buchbesprechungen. (Diss.). München 1983. |
|
Anz, Thomas (Hg.): "Es geht nicht um Christa Wolf". Der Literaturstreit im vereinten Deutschland. Erweiterte Neuausgabe. Frankfurt am Main 1995. |
|
Anz, Thomas / Baasner, Rainer (Hg.): Literaturkritik. Geschichte - Theorie - Praxis. München 2004. |
|
Anz, Thomas: Literarische Wertung. In: Walter Killy (Hg.): Literatur Lexikon. Band 14. Gütersloh, München 1993. S. 21-26. |
|
Anz, Thomas: Literaturkritik und Literaturwissenschaft. Aufgaben und Möglichkeiten heutiger Literaturkritik. In: Felix Philipp Ingold / Werner Wunderlich (Hg.): Der Autor im Dialog. Beiträge zu Autorität und Autorschaft. St. Gallen 1995. S. 199-209. |
|
Anz, Thomas: Literaturkritik [Anleitungen zur Schreibpraxis]. In: Dieter Heß (Hg): Kulturjournalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. München 1992. S. 50-59. |
|
Anz, Thomas: Literaturkritik, Theaterkritik. In: Walter Killy (Hg.): Lexikon der deutschsprachigen Literatur. Band 14. München 1993. S. 38-41. |
|
Anz, Thomas: Literaturkritisches Argumentationsverhalten. Ansätze zu einer Analyse am Beispiel des Streits um Peter Handke und Botho Strauß. In: Wilfried Barner (Hg.): Literaturkritik - Anspruch und Wirklichkeit. DFG-Symposion 1989. Stuttgart 1990. S. 415-430. |
|
Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Über Literaturkritik. München 1988. (=Text und Kritik 100). |
|
Barner, Wilfried (Hg.): Literaturkritik - Anspruch und Wirklichkeit. DFG-Symposium 1989. Stuttgart 1990. |
|
Barthes, Roland: Kritik und Wahrheit. Frankfurt am Main 1967. |
|
Beckmann, Heinz (Hg.): Nach dem Spiel. Theaterkritiken 1950-62. München, Wien 1963. |
|
Carlsson, Anni: Die deutsche Buchkritik. Band 1: Von den Anfängen bis 1850. Stuttgart 1963. |
|
Carlsson, Anni: Die deutsche Buchkritik. Band 2: Von der Reformation bis zur Gegenwart. Bern, München 1969. |