Interdisziplinäres Seminar zu Ökologie und Zukunftssicherung
26.01.1987 | Die Entwicklung der Kerntechnik und die Verantwortung der Wissenschaft |
20.06.2005 | Global Marshall Plan - eine Initiative für eine bessere Gestaltung der Globalisierung |
14.11.2005 | Frauenrechte und Wohlfahrtsstaat |
06.12.1999 | Pädagogik des Widerstands |
11.01.1999 | Der Shareholder Value zerstört den Lebenswert Bildung und bedroht die Mitwelt |
20.01.1997 | Ökologische Pädagogik - alles eitel und Haschen nach Wind? |
30.10.2006 | Pro und Contra Präimplantationsdiagnostik |
01.12.2008 | Atomenergie ist nicht zu verantworten - Für eine Politik der Energieeinsparung und Nutzung regenerativer Energieträger |
03.02.2020 | Digitale Droge: Machen die sozialen Medien uns süchtig? |
19.01.2009 | Tendenzen zur Militarisierung der EU |
02.06.2003 | Deutschland - Einwanderungsland? Eine endlose Geschichte |
12.11.1990 | Gesundheitsgefahren durch die Arbeitsumwelt |
08.12.2008 | Die weltweite Krise der Privatisierung |
20.11.1989 | Das Sozialverträglichkeitsprojekt. Selbstkritischer Rückblick der beteiligten Ökonomen |
07.11.2016 | Verfassungsreform in Hessen: Mehr direkte Demokratie? Erfahrungen aus Bayern |
20.07.2004 | Konflikt- und Umweltforschung als Leitbilder der Universität? |
16.02.2004 | Lokale Agenda 21 - eine Zwischenbilanz |
27.01.1997 | Politische Steuerungsmöglichkeiten in der Umweltkrise |
29.01.1996 | Die ökologische Steuerreform - Kilowattstunden arbeitslos machen statt Menschen |
06.06.2006 | Uganda, oder warum Staaten nicht scheitern können. Zur Dynamik staatlicher Herrschaft im subsaharischen Afrika |
27.01.2003 | Die Internationale Frauen-Universität - Konzeption und Realisierung |
24.01.1994 | Vom Wachstum der Angst, Umgang mit ihr und der Sense of Coherence |
08.02.1993 | Verordnete Lebensqualität |
03.12.1990 | Psychosoziale Belastungen des Vereinigungsprozesses |
16.07.2007 | Machen Privatisierungen die öffentliche Versorgung besser? |
05.12.1994 | Apokalyptische Irrwege in die Zukunft |
24.11.2014 | Wachstum und nachhaltige Entwicklung: eine kommunale Perspektive |
16.05.2011 | Geschichte und Zukunft einer selbstverwalteten Solarfirma |
03.05.2010 | Geteilte Wasserressourcen - Kooperation, Konflikte und die Rolle externer Akteure am Beispiel Aralseebecken |
24.11.2003 | Konfliktherd Syrien |
14.12.1987 | Politik und Risiko der zivilen Nutzung der Kernenergie |
18.06.2012 | Der Libyenkrieg: Das Öl und die "Verantwortung zu schützen" |
19.04.2010 | Menschenrechte und Menschenrechtsbildung |
30.01.2006 | Menschenrechte - zur Absurdität einer bahnbrechenden Idee |
13.02.2006 | Irak - Versuch einer Kriegsbilanz |
05.05.2003 | Krieg ums Öl - Verlierer Irak |
23.10.2017 | Relocation als Menschenrechtspflicht |
22.01.2007 | Privatisierung im Gesundheitswesen - geht es uns damit besser? |
13.12.1982 | Strahlensyndrom, Nuklidstoffwechsel |
10.11.2014 | Gespräch: Die Vereinten Nationen und das Völkerrecht |
27.10.2008 | Neue Allianzen - Naher Osten - Perspektiven der UNO |
02.05.2001 | Unsere Muslime - Die besseren Christen? |
28.01.2008 | Zum Umgang mit Israel - Freundschaft und Kritik. Schlussfolgerungen aus der Debatte um das 'Manifest der 25' |
19.04.2010 | Menschenrechte und Menschenrechtsbildung |
30.01.2006 | Menschenrechte - zur Absurdität einer bahnbrechenden Idee |
06.06.2011 | Menschenrechtsbeobachtung als Instrument der zivilen Konfliktbearbeitung |
04.11.2002 | "Sitz gerade, Kind! Die Überwachungskamera sieht Dich." - Warum Informationelle Selbstbestimmung für's Wohlfühlen wichtig ist. |
19.10.1987 | Politische Entscheidungen nach Tschernobyl und die neuen Grenzwerte der Europäischen Gemeinschaft für zukünftige Katastrophen |
10.11.1986 | Energieversorgungsstruktur der BR Deutschland |
29.11.1999 | Aufstieg, Abstieg, Ausstieg - zur Geschichte der Atomwirtschaft |
14.12.1998 | Kriterien einer umwelt- und sozialverträglichen Technikgestaltung |
17.07.2006 | Eine Bilanz der jüngsten UN-Reformbemühungen 2003-2005. Aspekte der Friedenssicherung |
06.05.2019 | Zum Aufkommen autoritärer Bewegungen in Deutschland und Europa |
18.01.2016 | Akzeptanz und Ablehnung von Flüchtlingen in Politik und Psyche |
02.06.2014 | "EinSicht - Marburg gegen Gewalt": Einblick in eine Kooperation von Universität und Kommune |
23.11.2009 | Ist das deutsche Boot voll? Neuere Erkenntnisse der Migrations-und Einstellungsforschung |
20.04.2009 | Transitional Justice: Gerechte Lösung tiefer Konflikte |
20.07.2004 | Konflikt- und Umweltforschung als Leitbilder der Universität? |
23.01.2003 | Fremdenfeindlichkeit in der Mitte der Gesellschaft? |
07.01.1991 | Ist der Boden in Gefahr? |
10.11.2008 | Verzichten fürs Klima - Brauchen wir eine neue Ethik? |
23.01.2006 | Die Bedrohungen der Weltgesellschaft und die Chancen des Friedens |
21.11.1994 | Wachstum und Zusammenbruch - Modelle ökologischer Dynamik |
Psychische Folgen der ökonomischen Krise für die Bevölkerung in Griechenland |
18.11.2002 | Mit Hochgeschwindigkeit in den verkehrspolitischen Abgrund? |
06.12.1993 | Freie Fahrt ins Chaos - Wachstum der Verkehrsleistung bis zum Jahr 2000, "künstlicher Verkehr" und eine alternative Verkehrsorganisation |
17.11.2014 | Perspektiven für Frieden, Konflikte und Kriege |
25.10.2010 | Afghanistan - ein Krieg in der Sackgasse? |
20.10.2008 | Zerstörter Irak / Zukunft des Irak - Privatisierung eines Krieges |
11.07.2005 | Nachhaltige Entwicklung in schwierigen Zeiten |