Zur ISEM-Startseite
Philipps-Universität
Marburg

Interdisziplinäres Seminar zu Ökologie und Zukunftssicherung

Index der Vortragenden
Link in ISEM Index der Vortragenden: A B C D E F G H I J K L
M N O Ö P Q R S T U V W X Y Z

L

Prof. Dr. Klaus Lange (Gießen)
13.01.1997 Rechtliche Aspekte der nuklearen Entsorgung
Prof. Dr. Phil C. Langer (Frankfurt)
01.06.2015 Die Bundeswehr in Afghanistan – Afghanistan ohne die Bundeswehr?
Prof. Dr. Dirk Lanzerath (Bonn)
31.05.2021 Forschung und Forschungsethik: Aktuelle ethische Herausforderungen in den Wissenschaften
Johannes Lauber (Marburg) E-Mail Lauber@nws.fb03.uni-marburg.de
24.11.1997 Formen alternativen Handelns am Beispiel der Weltladen-Bewegung
Dipl. Chem. Laudia Lederer (Gelnhausen)
30.10.2000 Wen macht die Banane krumm? Fairer Handel als Alternative
Harry Lehmann (Aachen)
29.11.2004 Lebensstil: "Wohlstand - Haben oder Sein?
Dr. Thomas Leif (Wiesbaden) E-Mail thomas.leif at faberdesign.de
14.01.2008 Die Einflüsterer - wie der Lobbyismus die parlamentarische Demokratie unterwandert
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Edmund Lengfelder (München)
25.05.2009 Kinderkrebs um Atomanlagen: Zur Geschichte der Strahlengrenzwerte in Deutschland
Dr. Alexander Libman (Moskau) E-Mail libman@rambler.ru
19.06.2006 Zum Spannungsfeld zwischen staatlicher und privater Wirtschaft am Beispiel der postsowjetischen Staaten
Dr. Wolfgang Liebert (Darmstadt)
18.01.1999 Hoffnung auf Fusionskraftwerke und die Ambivalenz der Atomtechnologie
Petra Liebetrau (Marburg)
13.06.2016 Marburger Standards: Begrüßungs- und Wertschätzungskultur für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
Prof. Dr. Gerd Liebezeit (Varel)
02.05.2016 Abfallentsorgung: Das Meer als willkommene Müllkippe
Dr. Robert Lorenz (Göttingen)
21.01.2013 Die Göttinger 18 – Experten zwischen Verantwortung und Interesse
Prof. Dr. Luber (Fischerhude)
08.01.1990 Rheinland-Pfalz als Militärbasis
Prof. Dr. Anna Lübbe (Fulda)
01.11.2010 Psychopolitische Aspekte der Kaukasus-Konflikte

M

Timo Luthmann (Bonn)
04.11.2019 Von Klimagerechtigkeit und den Prinzipien erfolgreicher sozialer Bewegungen
Johannes Maaser M.A. (Marburg)
02.06.2014 "EinSicht - Marburg gegen Gewalt": Einblick in eine Kooperation von Universität und Kommune
Dr. Harald Maier-Metz (Marburg) E-Mail Maier-Metz_DH@web.de
23.01.2017 Entlassungsgrund Pazifismus: Die Marburger Universität und der Nationalsozialismus
Dr. Sabine Mannitz (Frankfurt am Main)
12.12.2011 Die Repräsentation des Islam in der Schule: Forschungsergebnisse aus Deutschland im europäischen Vergleich
Juliane Marquardt (Hamburg)
06.06.2011 Menschenrechtsbeobachtung als Instrument der zivilen Konfliktbearbeitung
Verena Maske M.A. (Marburg)
14.07.2014 Halbierte Emanzipation? Geschlechterrollen junger Musliminnen in Deutschland zwischen Karriere, Emanzipation und begrenzten Möglichkeiten
Prof. Dr. Mohssen Massarat (Osnabrück)
19.10.2009 Perspektive der Demokratisierung im Iran und im Mittleren Osten
01.11.2004 Die (uns aufgetragenen) vier großen Erzählungen einer Zivilgesellschaft: Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit - ihre Wurzeln und Perspektiven
Prof.Dr.Volker Matthies (Hamburg)
01.02.2010 Mit Militär gegen Piraten - Friedensperspektive einer chronischen Krisenregion
Thomas Maus (Karlsruhe) E-Mail Thomas.Maus@alumni.uni-karlsruhe.de
12.11.2007 Risiken und Nebenwirkungen der Gesundheitskarte
Lothar Mayer (München) E-Mail Mayerwendel@aol.com
10.11.2003 Qualitatives versus quantitatives Wachstum
13.12.1994 Gibt es eine ökologische Marktwirtschaft?
14.12.1992 Ein System siegt sich zu Tode - Kapitalismus und Lebensqualität
Prof. Dr. Dr. Nadia Mazouz (Marburg)
23.04.2018 Herausforderungen an die Moral des Krieges durch neue Kriegstechniken und -praktiken
Christian Meineke (Marburg)
25.01.2016 Situation von jungen Flüchtlingen in Marburg
Prof. Dr. Olaf Melsheimer (Marburg) E-Mail Olaf.Melsheimer@physik.uni-marburg.de
30.11.1992 Was hinterläßt das Militär?
04.02.1991 Rüstung trotz Entspannung
30.11.1987 Plutonium: Verwendung und Wirkung in Nuklearwaffen
Dr. Janne Mende (Kassel)
21.11.2016 Menschenrechte: Herausforderungen im 21. Jahrhundert
Dr. Richard Meng (Berlin)
26.01.2009 Ende der Aufklärung? - Die Inbesitznahme der politischen Öffentlichkeit durch Medienlogik und Interessenskommunikation
Prof. Dr. Günter Mertins (Marburg)
20.01.2003 Marginalsiedlungen in den Städten Lateinamerikas: Typen, Ausmaß, Ausbeutung und Bedrohung
Prof. Dr. Klaus Meschkat (Hannover)
23.05.2005 Vergangene Revolutionen und aktueller Widerstand gegen die neoliberale Globalisierung
Prof. Dr. Marita Metz-Becker (Marburg)
08.05.2006 Der verwaltete Körper. Die Medikalisierung der Geburt von der "Weiberkunst" zur akademischen Disziplin
Dr. Gert Meyer (Marburg)
07.05.2007 Russland: Ergebnisse der gesellschaftlichen Transformation
Dr. Werner Meyer-Larsen (Hamburg)
16.11.1982 Energiereserven und Wirtschaftswachstum
Prof. Dr. Heiner Monheim (Trier)
14.05.2018 Aspekte einer klimafreundlichen Mobilität
09.02.2004 Stadtverkehr der Zukunft - Auswege aus der Misere
Prof. Dr. Georg Miehe (Marburg)
30.11.1998 Heilige Wälder - ihre Bedeutung für Grundlagenforschung und Ressourcenerneuerung
Prof. Dr. Ulrich Mössner (München)
24.06.2013 Das Ende der Gier: Nachhaltige Marktwirtschaft statt Turbo-Kapitalismus
Dr. Bernhard Moltmann (Frankfurt)
08.07.2013 Rüstungsexporte: Der Streit in der deutschen Friedenspolitik
Alexander Müller (Berlin) E-Mail 04@bmvel.bund.de
13.05.2002 Zur Wende in der deutschen Agrarpolitik
Dr. Barbara Müller (Wahlenau)
14.06.2021 Die Kraft der Gewaltfreiheit: weltweite Erfahrung - erstaunlich Forschungsergebnisse - und eine neue Stiftung
03.11.2008 Gewaltfreie Interventionen - planen und anpassen
Marie-Muriel Müller (Marburg)
13.06.2016 Marburger Standards: Begrüßungs- und Wertschätzungskultur für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
Prof. Dr. A. Müller-Hellmann (Köln)
27.11.1995 Umweltfreundlicher Verkehr? Analysen - Thesen - Schlußfolgerungen
Prof. Dr. Hans.-H. Münkner (Marburg)
23.01.2012 Was wurde aus der Ökobank?
08.11.2010 "Economie sociale" - eine Alternative zum Kapitalismus
08.02.2010 Armutsbekämpfung und Selbsthilfe
17.11.2008 Knappe Ressource Wasser / Das Terra Preta Projekt Morbach
03.12.2007 Grameen Bank - ein imitierbares Modell?
13.12.2004 Globalisierung II: Gerechtigkeit und globale Nachbarschaft
12.01.2004 Kleinkredite als Alternative zum Großkapital
17.12.2001 Überleben ohne Solidarität?
10.01.2000 Wem hilft Entwicklungshilfe?
Ph. D. Henri Myrttinen (Berlin)
29.10.2012 Guerrillas, Gangster, Gouverneure – Nicht-staatliche Akteure in Aceh und Kosovo

N

Dr. Thomas Nauss (Marburg)
19.11.2007 Tropischer Bergwald in Gefahr? Ökosystem und Landnutzung in den ecuadorianischen Anden
Dr. Dr. Ricarda Nater-Mewes (Marburg)
08.02.2016
25.01.2016
Psychische Belastung durch Fluchterfahrung: Ein Erfahrungsbericht aus der klinischen Psychologie
Dr. Stefan Nawrath (Friedberg/Hessen)
15.12.2008 Klimawandel, Biodiversität und Naturschutz
Priv. Doz. Dr. Andreas Nebelung (Gießen)
03.12.2001 Das Land im Wandel zur globalen Stadt - oder gibt es eine neue Agrarkultur nach der "Agrarwende"?
Prof. Dr. Oskar Negt (Hannover) E-Mail institut@ish.uni-hannover.de
24.01.2005 Wirtschaft und Kultur: Arbeit und menschliche Würde in einer zukünftigen Gesellschaft
Prof. Dr. Wolfgang Nethöfel (Marburg)
27.10.2003 Die Debatte um den 'gerechten' Krieg in den christlichen Kirchen, besonders im Blick auf den Irakfeldzug
Arno Neuber (Tübingen) E-Mail Arno.Neuber@t-online.de
12.07.2010 Lobbyismus, Monopole und Profite: Staat und Rüstungsindustrie in Deutschland
05.07.2004 Geografisch grenzenlos - die Bundeswehr rüstet um. Merkmale und Richtlinien deutscher Militärpolitik
Luise Neumann-Cosel (Berlin)
27.01.2014 Bürger machen Energie
Prof. Dr. Therese Neuer-Miebach (Frankfurt/Main)
24.01.2000 Gesellschaftspolitische Implikationen der Biomedizinkonvention des Europarates
Prof. Dr. Volker Nienhaus (Marburg)
20.07.2004 Konflikt- und Umweltforschung als Leitbilder der Universität?
Katharina Nocun (Berlin)
16.11.2020 Fake Facts - Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen
Thomas Norgall (Frankfurt/M.)
05.12.2005 Ausbau des Frankfurter Flughafens: Gebot der Vernunft oder Irrflug der Politik?
Dr. Gisela Notz (Berlin)
14.12.2015 Flucht - Race - Gender: Warum sich für fliehende Frauen besondere Probleme ergeben
Dr. Carsten Nowak (Frankfurt/Main, Gelnhausen)
30.11.2020 Leben mit Wölfen - Wie gehen wir mit der Rückkehr großer Wildtiere in unsere Kulturlandschaft um?
Prof. Dr. Hans G. Nutzinger (Kassel) E-Mail nutzinger@wirtschaft.uni-kassel.de
27.10.1997 Nachhaltigkeit als globales Entwicklungsziel

O

Katharina Ochsendorf (Frankfurt) E-Mail katharina.ochsendorf@pbi-deutschland.de
29.06.2015 Schutzbegleitung und Menschenrechtsbeobachtung: Ansätze im Vergleich und ein Bericht aus der Praxis in Guatemala

Ö

Prof. Dr. Anika Oettler (Marburg)
02.11.2009 Aktuelle Konfliktfelder in Lateinamerika

P

Onkel Emma (Marburg)
25.01.2021 Mit Selbstverwaltung und Nachhaltigkeit durch die Krise - VertreterInnen des Erfolgmodells im Marburger Südviertel im Gespräch mit Johannes Maria Becker
Prof. Dr. Michaela Paal (Marburg)
02.02.2004 Leben hinter Mauern - elitäre Wohnformen als neues Konfliktpotential in Großstädten
Prof. Dr. Niko Paech (Oldenburg)
09.07.2018 Grünes Wachstum, ökologischer Ablasshandel und Postwachstumsökonomie
28.01.2013 Wie wir leben wollen – Grenzen des Wachstums
Prof. Dr. Ulrich Pätzold (Dortmund) E-Mail ulrich.paetzold at udo.edu
26.11.2007 Paradoxien im Irak - Demokratie im Norden ist möglich
padeluun (Bielefeld) als Vertretung von Rena Tangens (Bielefeld)
04.11.2002 "Sitz gerade, Kind! Die Überwachungskamera sieht Dich." - Warum Informationelle Selbstbestimmung für's Wohlfühlen wichtig ist
Dr. Adrian Pabst (Canterbury)
10.02.2014 Politik und Tugend: Alternativen zur kapitalistischen Demokratie in Zeiten der Liberalismuskrise
Daniela Pastoors (Marburg)
14.06.2021 Die Kraft der Gewaltfreiheit: weltweite Erfahrung - erstaunlich Forschungsergebnisse - und eine neue Stiftung
08.05.2017 Friedensarbeit - gut beraten?! Wie Friedensprozesse und -fachkräfte begleitet werden
29.06.2015 Schutzbegleitung und Menschenrechtsbeobachtung: Ansätze im Vergleich und ein Bericht aus der Praxis in Guatemala
Florian Pfaff (München) E-Mail f-pfaff@arcor.de
03.07.2006 Bundeswehr und Irakkrieg. Ein Lehrstück deutscher Verfassungswirklichkeit
Dr. Hermannus Pfeiffer (Hamburg) E-Mail press.FDL@t-online.de
25.04.2001 Die Zähmung des Geldes - Finanzplatz Deutschland gegen den globalen Crash
Dr. Sebastian Pflugbeil (Berlin)
05.05.2014 Tschernobyl - Deutschland - Fukushima
Prof. Dr. Stephan Pfürtner (Marburg) †
31.01.2000 Virtualität und der Verlust der Natürlichkeit
08.12.1997 Umgang mit der Wahrheit in der ökologischen Diskussion
14.11.1994 Gefahren des Fundamentalismus in gesellschaftlichen Prozessen
13.12.1993 Wachstum als Ideologie
11.01.1993 Europäisches Wirtschaftswachstum zur ökologischen und sozialen Vernunft
05.02.1990 Das Problem des Bevölkerungswachstums
14.11.1988 Begrenzung des Machbaren durch Ethik? - Aufgaben und Möglichkeiten der Ethik heute
27.10.1986 Kernenergie als Bedrohung unserer Zivilisation und Geschichte
Dr.Georg Pieper (Gladenbach-Friebertshausen)
13.05.2013 Psychische Folgen der ökonomischen Krise für die Bevölkerung in Griechenland
07.12.2009 Psychotherapeutische Behandlung nach Gewalterfahrungen und anderen traumatischen Ereignissen
C. Soares Pinto (München; Brasilien)
02.11.1992 Fenster ins WWW Salve Floresta - Hilfe für den brasilianischen Regenwald
Dr. Christoph Pistner (Darmstadt)
02.06.2008 Kernenergie und Terrorismus: Auswirkungen eines Flugzeugabsturzes auf Biblis A
Prof. Dr. Harald Plachter (Marburg) E-Mail h.plachter@staff.uni-marburg.de
16.11.1998 Leitbilder und Bewertungen im Naturschutz
31.01.1994 Wege zu einer naturkonformen Landwirtschaft
19.11.1990 Strategien und Probleme eines zeitgemäßen Naturschutzes
Prof. Dr. P. Poschlod (Regensburg, ehem. Marburg)
20.12.1999 Was hat der Naturschutz erreicht?
22.01.1996 Naturstandort Deutschland - Welche Ziele können wir überhaupt erreichen?
H. Priess (Swisttal-Heimerzhausen)
17.01.1994 Mehr Militär - mehr Sicherheit? Für Europa und weltweit?
Prof. Dr. J. Preuß (Mainz)
15.01.1996 Rüstungsaltlasten in Deutschland - Umwelt hat Geschichte
Prof. Dr. Karl Prümm (Marburg)
28.01.2002 Televisionäre Sichtbarkeit - Das Erscheinen der Politik im Fernsehen
22.01.2001 Luftkrieg und TelepräsenzZur Rolle des Fernsehens im Kosovo-Krieg
Benjamin Pütter (Freiburg) E-Mail B_Puetter@web.de
19.12.2016 Kinderarbeit in Indien: Es gibt Alternativen

Q

Gunter Quaißer (Frankfurt/Main)
11.04.2014 Weltwirtschaftskrise - von der Lernunfähigkeit der Politik
Dr. Matthias Quent (Jena)
04.11.2019 Deutschland rechts außen: Die Logik der Reaktion von der AfD bis zum Rechtsterrorismus
https://www.online.uni-marburg.de/isem/vtind-lq.htm
26.10.2019 Verantwortlich:
https://www.uni-marburg.de/de/konfliktforschung