Die Verarbeitung der Daten durch das Projekt Hessen (post)kolonial erfolgt gemäß den datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung, kurz: DSGVO) und des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes vom 03.05.2018 in der aktuell gültigen Fassung (kurz: HDSIG). Nach Artikel 13 DSGVO hat die Philipps-Universität Marburg eine Informationspflicht bei der Erhebung von personenbezogenen Daten. Der Verantwortliche „stellt […] der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Erhebung dieser Daten […] Informationen zur Verfügung, die notwendig sind, um eine faire und transparente Verarbeitung zu gewährleisten.“
Das Projekt Hessen (post)kolonial nimmt den Schutz Ihrer Daten ernst. Wir möchten Sie in präziser, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form informieren, wann wir welche Daten bei Ihrem Zugriff auf die Webseite erheben und wie wir diese verwenden.
Durch die Weiterentwicklung der Webseite und die Umsetzung neuer Technologien können Änderungen am Inhalt dieser Datenschutzerklärung notwendig werden. Wir bitten Sie daher, sich diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit erneut durchzulesen.
Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Webseite ist
Prof. Dr. Benedikt Stuchtey
Projekt Hessen (post)kolonial
Philipps-Universität Marburg
Fachbereich 06 Geschichte und Kulturwissenschaften
Wilhelm-Röpke-Straße 6C, D-35032 Marburg
Tel. +49 6421 28-24600, Fax.+49 6421 28-25700
Email: benedikt.stuchtey@uni-marburg.de
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Webanwendung des Projektes Hessen (post)kolonial des Lehrstuhl Neuere und Neuste Geschichte unter „https://www.online.uni-marburg.de/hessen-postkolonial/doku.php?id=start“ und für die darin erhobenen personenbezogenen und nicht-personenbezogenen Daten.
Zweck des Beispiel-Diensts der Beispiel-Einrichtung ist die Beispiel-Erfüllung eines direkten oder indirekten gesetzlichen Auftrags .
Nach Artikel 4 DSGVO sind „personenbezogene Daten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person […] beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.“
Zur Auslieferung der Webseite durch die Webanwendung an den Rechner der Nutzenden beziehungsweise an den Webbrowser der Nutzenden ist aus technischen Gründen eine vorübergehende Verarbeitung der vollständigen IP-Adresse durch den Webserver und die nachgelagerten Webanwendungen notwendig.
Bei nicht-authentisierten Nutzenden werden in der Webanwendung in der Regel über die vorübergehende Verarbeitung der vollständigen IP-Adresse hinaus keine personenbezogenen Daten erhoben und verarbeitet.
Bei authentisierten Nutzenden werden dem Zweck der Webanwendung entsprechend in der Regel folgende personenbezogene Daten verarbeitet:
* Name des Nutzenden
* Name der Heimatorganisation
* Name der Abteilung (z. B. Name der Fakultät, des Instituts oder der Arbeitsgruppe)
* Art der Zugehörigkeit zur Heimatorganisation (z. B. member, faculty, staff, student)
* Dienstliche Adress- und Kontaktinformation (z. B. dienstliche Anschrift, dienstliche E-Mail-Adresse)
* Benutzerkennung, je nach verwendeter Authentisierungsmethode Passwort und/oder Session-Cookies
* Zugehörigkeiten zu Rollen, Gruppen, Sammlungen und Dokumenten in der Webanwendung
* Von den Nutzenden erstellte, eingereichte und ggf. veröffentlichte Dokumente mit typischerweise Titel, Name, Heimatorganisation, Abteilung sowie dienstlicher Adress- und Kontaktinformation der an der Erstellung beteiligten Personen
Die Erhebung, Verarbeitung und Übermittlung personenbezogener Daten von Nutzenden von Hessen (post)kolonial erfolgt auf Basis der für die Hessen (post)kolonial und deren Nutzenden geltenden rechtlichen Regelungen (u. a. HHG, HImV, Tarifrecht, Beamtenrecht, Personalrecht, DSGVO) oder nach ausdrücklicher Einwilligung der Nutzenden.
Die in der Webanwendung verarbeiteten Daten werden im Land Hessen der Bundesrepublik Deutschland und nicht in Staaten außerhalb des Anwendungsbereichs der DSGVO verarbeitet und gespeichert.
Ein sogenanntes Cookie ist ein Textfragment, das die Webseite über den Webbrowser auf dem Rechner des Anfragenden platziert und dessen Inhalt bei jedem folgenden Zugriff des Webbrowsers auf die Webseite erneut an diese übermittelt wird.
Für rein auf die Funktionalität der Webanwendung begrenzte Zwecke werden temporäre Cookies gesetzt, die keine Anwendungs-übergreifende Identifizierung des Nutzenden erlauben. Dies umfasst insbesondere folgende Zwecke:
* Authentisierung der aktuellen Web-Sitzung des Nutzenden gegenüber der Webanwendung
* Authentisierung der aktuellen Web-Sitzung des zentralen Identity-Providers des Nutzenden gegenüber der Webanwendung
* Speicher für Anwendungs-spezifische Einstellungen, z. B. vom Nutzenden gewählte Sprache, Session-Laufzeit
Für über die reine Funktionalität der Anwendung hinausgehende Zwecke werden Cookies gesetzt. Dies umfasst insbesondere folgende Zwecke:
* Erstellung anonymisierter Website-Zugriffs-Statistiken über den zentralen Website-Statistik-Dienst von Hessen (post)kolonial zur Verbesserung der Webanwendung und der angebotenen Web-Inhalte. Weitere Informationen finden sich im Abschnitt „Auswertungen“.
Die Speicherung von Cookies kann im vom Nutzenden verwendeten Webbrowser deaktiviert werden. In diesem Fall werden keine Cookies gespeichert. Infolgedessen können jedoch keine personenbezogenen Funktionen der Webseite ausgeführt werden (s. o.).
In den von der Webanwendung genutzten Website-Statistik-Diensten wird die IP-Adresse der Nutzenden anonymisiert verarbeitet.
Bei Ihrem Zugriff auf die Webseite werden folgende personenbezogene Daten in Form von Zugriffsprotokollen des Webservers gespeichert:
* IP-Adresse
* Zugriffsdatum/-zeit
* Zugriffsmethode
* Zugriffserfolg
* zugegriffene Ressource
* übertragenes Datenvolumen
* Webbrowser-Bezeichnung
In den durch den Webserver erstellten Zugriffsprotokollen wird die IP-Adresse der Nutzenden in der Regel anonymisiert verarbeitet und für eine Dauer von 14 vollständigen Tagen gespeichert.
Um einen andauernden oder kurz bevorstehenden vorsätzlichen Angriff auf die Webseite abzuwehren und Beweise zu sichern, behält sich Hessen (post)kolonial vor, zeitlich begrenzt die Anonymisierung der IP-Adresse in den Protokolldateien zu deaktivieren.
Bei Ihrem Zugriff auf die Webseite werden nach erfolgter Authentisierung im Sinne wissenschaftlicher Nachvollziehbarkeit und Nachnutzbarkeit folgende Daten in Form von Zugriffsprotokollen der Webanwendung gespeichert:
* E-Mail-Adresse angemeldeter Benutzer,
* Zugriffsdatum/-zeit,
* ausgeführte Aktion und zugegriffene Ressource (z. B. Einreichung, Bearbeitung, Freigabe oder Veröffentlichung bestimmter Forschungsdaten)
In den durch die Webanwendung erstellten Zugriffsprotokollen enthaltene personenbezogene Daten werden im Sinne wissenschaftlicher Nachvollziehbarkeit und Nachnutzbarkeit für eine Dauer von 10 Jahren gespeichert.
Die Webseiten enthalten gegebenenfalls Verweise („Links“) zu Webseiten anderer Anbieter. Das Projekt Hessen (post)kolonial hat keinen Einfluss darauf, ob diese Anbieter ebenfalls die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen erfüllen. Bitte prüfen Sie stets dann die Datenschutzerklärungen der anderen Anbieter.
Die Daten, die bei Ihrem Zugriff auf die Webseite gespeichert wurden, werden nur an Dritte weitergegeben, soweit wir gesetzlich oder durch eine Gerichtsentscheidung dazu verpflichtet sind oder dies im Falle eines Angriffs auf die Webseite zur Rechts- oder Strafverfolgung notwendig ist.
Als Nutzer der Webseite haben Sie nach den Art. 15 bis 18, 21 DSGVO und dem HDSIG verschiedene Rechte: Recht auf Auskunft, Recht auf Berichtigung, Recht auf Löschung, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Recht auf Widerspruch und Recht auf Beschwerde.
Nach Artikel 15 DSGVO können Sie über Ihre personenbezogenen Daten Auskunft verlangen, die wir verarbeiten. In Ihrem Auskunftsantrag sollten Sie Ihr Anliegen präzisieren, um uns das Zusammenstellen der erforderlichen Daten zu erleichtern. Bitte beachten Sie, dass Ihr Auskunftsrecht durch Vorschriften des HDSIG eingeschränkt wird.
Entsprechend Artikel 17 DSGVO und § 34 HDSIG können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Ihr Anspruch auf Löschung hängt von einigen Bedingungen ab, beispielsweise ob wir Ihre Daten noch zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben benötigen.
Nach Artikel 21 DSGVO haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung Daten zu widersprechen, die Sie betreffen. Ihrem Widerspruch können wir allerdings nicht immer entsprechen, beispielsweise wenn uns nach § 35 HDSIG eine Rechtsvorschrift zur Verarbeitung verpflichtet. Bitte beachten Sie auch, dass wir zwingend die IP Adresse Ihres Clients verarbeiten müssen, damit Sie die Webseite nutzen können.
Wenn Sie der Auffassung sind, dass das Projekt Hessen (post)kolonial bei der Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtliche Vorschriften nicht beachtet hat, können Sie sich mit einer Beschwerde an den behördlichen Datenschutzbeauftragten der Philipps-Universität Marburg oder an die Aufsichtsbehörde für die Daten verarbeitenden öffentlichen Stellen des Landes Hessen wenden, um diese prüfen zu lassen.
Die Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und zuletzt am 24.1.2020 geändert worden.