FAQ

Wie kann ich an der Konferenz teilnehmen?

Prinzipiell kann jedeR, der sich für medienwissenschaftliche Fragestellungen interessiert (also auch Studierende oder Interessierte aus anderen Fächern), an der Tagung teilnehmen – als VortragendeR, als PanelmoderatorIn (beziehungsweise PanelverantwortlicheR) und Workshop-TeilnehmerIn oder als ZuhörerIn. Man kann aktiv mit einem Vortrag, als PanelmoderatorIn (beziehungsweise Panel-OrganisatorIn) und als Workshop-TeilnehmerIn teilnehmen - allerdings in jeder dieser Funktionen nur ein Mal. Wer sich öfter bewirbt, wird im Vorlauf der Auswahl mit den überzähligen Einreichungen ausgeschlossen. Die Einreichung mehrerer Beiträge erhöht also nicht die Chancen der Teilnahme an der Konferenz! Eine Einreichung kann entweder als Einzelvortrag oder als Panel erfolgen. Ein Panel umfasst 3 bis 4 Vorträge zu einem übergeordneten Thema.

Wie lang ist ein Vortrag?

Ein Vortrag dauert 20 Minuten; das beinhaltet auch die mögliche Präsentation von audiovisuellem Material. Aufgrund der Größe der Tagung und aus Respekt vor anderen TeilnehmerInnen halten Sie sich an diese Vorgaben. Bitte räumen Sie rechtzeitig den Raum, so dass nachfolgende Vortragende die Möglichkeit haben, ihre Technik einzurichten und zu testen.

Ich will lediglich als ZuhörerIn nach Marburg kommen – muss ich mich dennoch anmelden?

Aufgrund der Organisation der Kaffeepausen und der Örtlichkeiten bitten wir um eine Anmeldung auch derjenigen TeilnehmerInnen, die ohne eigenen Beitrag teilnehmen.

Muss ich Mitglied der GfM sein, um an der Tagung teilzunehmen?

Es wird erwartet, dass die TeilnehmerInnen der Tagung Mitglied der GfM sind. Über diesen Link können Sie einen Antrag auf Mitgliedschaft stellen. Für Kurzentschlossene liegen Mitgliedsanträge beim Empfangstisch aus.

Gibt es eine Konferenzgebühr?

Es gibt keine Konferenzgebühr, es wird jedoch erwartet, dass die TagungsteilnehmerInnen Mitglied der GfM sind.

Wann weiß ich, ob mein Vorschlag angenommen wurde?

Im Februar 2014 trifft sich ein Gremium, das sich aus der Tagungsorganisation, dem GfM-Vorstand und ExpertInnen zum Thema konstituiert. Dieses Programmkomitee trifft die Auswahl der Vorträge und Panels. Die Benachrichtigung über Annahme bzw. Ablehnung wird bis März 2014 kommuniziert. Ein Programm der Tagung ist ab Juni 2014 verfügbar.

Kann ich den Zeitpunkt meines Vortrags beeinflussen?

Aufgrund der Größe der Tagung ist es nicht möglich, einzelne Wünsche zur Platzierung innerhalb der Tagung zu berücksichtigen. Bitte sehen Sie von derartigen Bitten ab.

Kann mir die Tagungsorganisation bei der Reise und Unterbringung helfen?

Die Organisation der Tagung stellt ab dem Frühjahr über die Tagungswebsite (www.gfm2014.de) detaillierte Informationen über die Anreise und die Orientierung vor Ort bereit; Unterkünfte können entweder direkt oder über das reservierte Zimmerkontingent der MTM (Marburg Tourismus Marketing) gebucht werden. Darüber hinaus kann die Tagungsorganisation aus Kapazitätsgründen weder organisatorisch (Ablauf von Reise und Aufenthalt) noch finanziell unterstützen.

Ich kann nicht zur Tagung kommen – kann eine andere Person meinen Vortrag halten?

Wenn Sie Ihren Vortrag aus wichtigen Gründen absagen müssen, informieren Sie bitte umgehend die Veranstalter per Mail. Ihr Vortrag kann unter keinen Umständen von jemand anders verlesen oder gehalten werden, auch eine Zuschaltung per Skype oder das Abspielen einer aufgezeichneten Rede ist nicht möglich.

Darf ich mehrere Vorträge auf der Tagung halten?

Man kann aktiv mit einem Vortrag, als PanelmoderatorIn (beziehungsweise Panel-OrganisatorIn) und als Workshop-TeilnehmerIn teilnehmen - allerdings in jeder dieser Funktionen nur ein Mal. Wer sich öfter bewirbt, wird im Vorlauf der Auswahl mit den überzähligen Einreichungen ausgeschlossen. Die Einreichung mehrerer Beiträge erhöht also nicht die Chancen der Teilnahme an der Konferenz, sondern gefährdet im Gegensatz konstituierte Panels!

Welche Technik ist in den Vortragsräumen vorhanden?

Detaillierte Informationen zur technischen Ausstattung der Vortragsräume findet sich hier ab Frühjahr.

Ist eine Publikation der Beiträge geplant?

Eine gesammelte Publikation der Beiträge ist nicht geplant. Es steht somit den Teilnehmenden frei, diese selbst zu publizieren.

Was ist die Aufgabe einer Panelmoderatorin/eines Panelmoderators?

Eine Panelmoderatorin/ein Panelmoderator leitet die Sitzung; er/sie stellt die Vortragenden kurz vor, sorgt für die Einhaltung der Zeit und moderiert die Diskussion. Idealerweise setzt sich der/die PanelmoderatorIn rechtzeitig vor der Konferenz mit den Vortragenden in Verbindung, um eventuell offene Fragen zu klären.

Welche Technik ist in den Vortragsräumen vorhanden?