Panel 4.4 | Zirkulation, Grenzüberschreitung und Regulierung

Rechtsformen bestimmen den Zugang zu Produktionsmitteln und Produziertem. Wie das Creative Europe-Programm der Europäischen Kommission oder auch Netflix belegen, verlaufen Regulierungsprozesse dabei ebenso transnational wie die Formen der Herstellung und Zirkulation, auf die sie sich beziehen. Welche Produktionen wo möglich oder zugänglich werden, hängt von marktübergreifend getroffenen Entscheidungen ab. Zugleich werden solche Versuche, Markthandeln rechtlich übergreifend zu formalisieren, konstant durch informelle Praktiken des Tauschs umgangen, die oft in höchstem Maße lokal und damit Gegenstand landesspezifischer Lösungen sind. Das Panel widmet sich gezielt Fällen, in denen Zirkulation, Grenzüberschreitung und Regulierung ineinander spielen. Der Fokus liegt dabei auf der Distribution (welche Filme gelangen wo zur Aufführung oder auch nicht und welche Strategien werden dagegen entwickelt?) ebenso wie der Produktion (wie bestimmen international ausgerichtete Förderprogramme, was in welchem Land produziert und anschließend wo ausgewertet wird?) von Filmen.

Florian Krautkrämer (Braunschweig)
Zwischen Filmpiraterie und Aneignung: Der Einfluss alternativer Distribution auf das Weltkino

Skadi Loist (Hamburg)
Filmfestivals innerhalb des »Kreativen Europa«: Regulierungsmechanismen auf dem Filmfestival-Circuit