»Recht ist, was das Recht als Recht bestimmt«, schreibt Niklas Luhmann (1993) und sagt damit alles und nichts. Im systemimmanenten Verständnis wird Recht gemäß der Akteure als auch und gerade aufgrund der kontextuellen Gebundenheit als eben abhängig vom System – von Normen und Werten, von Regeln und Vorschriften bezogen auf den varianten gesellschaftlichen Kontext – verfasst. Gesellschaftliche Ordnungen richten sich daran aus; Recht und Gesellschaft stabilisieren sich gegenseitig.
Was aber, wenn die gesellschaftliche Ordnung aus dem Tritt gerät, wenn das Rechtssystem neu oder zumindest deutlich verändert aufgestellt werden muss? Welche Akteure nehmen die virulenten Positionen ein und geben die Richtung vor? Welche modifizierten Abhängigkeiten ergeben sich? Welche Normen, Werte und Regeln werden wichtig, welche obsolet? Was ist/wird Recht und was Unrecht?
Emergente (Un-)Rechtsordnungen in neueren US-Serien ist das Thema des Panels. Dabei werden drei unterschiedliche inhaltliche Schwerpunkte vor dem Hintergrund der Veränderungen und Neuordnungen von (Un-)Rechtsstrukturen und gesellschaftlichen Kontexten in ihrer audiovisuellen, seriellen Erzählweise analysiert: 1) Postapokalyptische Entwürfe nach dem völligen technologischen Shutdown in »Revolution« 2) (Un-)Rechtsstrukturen durch vollautomatische Maschinenüberwachung nach »9/11« in »Person of Interest« sowie 3) die Etablierung eines alternativ-archaischen Rechtsraums in einer fiktiven kalifornischen Kleinstadt mit Blick auf die aktuelle gesellschaftliche Ordnung in »Sons of Anarchy«
Die Emergenz von (Un-)Rechtsordnungen ist dabei stets als eine mediale Praxis zu verstehen, elaboriert im Sinne der Logiken des serial storytelling. Darüber hinaus verweisen die ästhetischen und narrativen Strategien nicht zuletzt in selbstreflexiver Form auf Darstellungsmodi des Verhältnisses von (Un-)Recht und Gesellschaft im populärkulturellen Gewordensein, deren Manifestationen erneut durchgespielt werden.
Monika Weiß (Marburg)
Abseits der sozialen Ordnung. Solidarität, Ehre und Recht in »Sons of Anarchy«
Sven Stollfuß (Mannheim)
»Trust in me. I am always watching« Recht und Unrecht in »Person of Interest«
Felix Kirschbacher (Mannheim)
»No limits, no rules, how is that not a better world?« Recht und »Revolution«