Universität Wien
»Let Watson Do the Discovery for Your Next Legal Case«: Dieser Projekttitel gewann 2013 den IBM-Award für Anwendungen, die das Computerprogramm »Watson« weiterentwickeln. Dieses Programm nutzt Big Data als Möglichkeit, juristische Entscheidungen auf eine Datenbasis zu stellen und wird seither zur Auswertung von Prozessarchiven, Gerichtsdokumenten und digital verfügbaren Beweismittel genutzt. Der Umstand, dass rechtliche Begründungs- und Legitimationsverfahren heute eng an die Nutzung von webbasierten Infrastrukturen und Anwendungen geknüpft sind, kann als Indikator für einen Medienumbruch der Rechtswissenschaft angesehen werden.
Mit der engen Verflechtung von digitalen Online-Medien und juristischen Praktiken hat sich ein neues Feld medialer Wissenspraktiken herausgebildet: Die rechnergestützte Rechtsprognostik (Quantitative Legal Prediction) operiert mit großen Datenmengen und verortet sich im Bereich der Big Data-Forschung und ihren Methoden des prognostischen und trendanalytischen Data Mining.
Die Frage nach der gegenwärtigen Entwicklung juristischer Praktiken berührt daher zentrale Aspekte der Entwicklung medialer Anordnungen und technologischer Infrastrukturen und verdeutlicht, dass juristische Handlungs- und Entscheidungsprozesse von der Verfügbarkeit sowohl rechnerbasierter Planungs- und Beratungspraktiken als auch prognostischer Wissens- und Visualisierungstechniken abhängig gemacht werden. Der Vortrag soll darauffolgend aufzeigen, dass das rechtswissenschaftliche Wissen trotz seiner fortgeschrittenen Mathematisierung, Kalkülisierung und Operationalisierung seine performative Macht auch aus den medialen Inszenierungsformen seiner Anschlusskommunikation bezieht und Imaginäres, Fiktives und Empirisches miteinander in Beziehung setzt.
PD Dr. phil. Ramón Reichert lehrt am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien. Forschungsschwerpunkte: Soziale Medien, Digital Humanities, Digitale Ästhetik, Gaming-Kultur, medienhistorische Epistemologie. Veröffentlichungen (Auswahl): Reader Neue Medien (2006, Hg.); Amateure im Netz. Selbstmanagement und Wissenstechnik im Web 2.0 (2008); Das Wissen der Börse. Medien und Praktiken des Finanzmarktes (2009); Die Macht der Vielen. Über den neuen Kult der digitalen Vernetzung (2013); Big Data. Analysen zum digitalen Wandel von Wissen, Macht und Ökonomie (2014, Hg.).