Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Die digitale Wende brachte eine Revolution in der Zugänglichkeit von Bildern mit sich, deren epistemologische Konsequenzen für die Medienwissenschaft bisher nur unzureichend beachtet wurden. Die inzwischen allgemein verfügbaren Möglichkeiten, bewegte Bilder durch leicht zugängliche Verfahren zu bearbeiten (schneiden, ändern, neu ordnen und dann wiederum veröffentlichen), werden in diesem Workshop als Anlass genommen, die Formen eines wissenschaftlichen Umgangs mit bewegten Bildern neu zu denken und zu diskutieren.
Auf der Society for Cinema and Media Studies Conference 2014 wurde das digitale Projekt »[in] Transition« (ein Ableger des Printjournals Cinema Journal) vorgestellt, das eine solche Wende zu initiieren versucht, indem sogenannte »Video Essays« als gleichberechtigte Form des wissenschaftlichen Diskurses eingeführt werden. Es geht um die Anerkennung des Bildes als ebenbürtiges diskursives Mittel für die Wissenschaft. Langfristiges Ziel des Projekts ist es, »Video Essays« den Status von Qualifikationsarbeiten zu verleihen (d.h. als Tenure-würdig zu qualifizieren) und deshalb Qualitätskriterien für die epistemologische und wissenschaftliche Qualität solcher Projekte zu entwickeln.
Im Mittelpunkt dieses Workshops steht die Frage: Wie können Bilder einen diskursiven Platz in der deutschen bzw. deutschsprachigen Medienwissenschaft gewinnen? Jene Kopierpraktiken, die in den USA als »Fair Use« bezeichnet werden und somit rechtlich unbedenklich sind, gelten nicht in gleicher Weise in Europa. In der Bundesrepublik bleiben Medienwissenschaftler, die bewegte Bilder in ihre wissenschaftliche Praxis einbinden wollen, bestenfalls in einer rechtlichen Grauzone. Welche rechtlichen bzw. systemischen Hindernisse stehen momentan einem solchen Medienwechsel im Weg? Welche Initiativen für das »In-Bildern-Denken« sind bereits an hiesigen Universitäten entwickelt worden?
Solchen Fragen will sich der Workshop Visual Scholarship widmen.
Robin Curtis ist Professorin für Theorie und Praxis Audiovisueller Medien an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf. Geboren in Toronto. Filmemacherin (Nachlass, 1992), Kuratorin (Sonderprogram »Out of Time« Oberhausen 2001, Werkleitz Biennale 2002, Goethe Institut «Geschlecht-Konfliktbewältigung« Israel/Palestina 2003) und Film- und Medienwissenschaftlerin. 2008-2011 Feodor-Lynen Stipendiatin, Alexander von Humboldt Stiftung an SUNY Buffalo, NY, USA; Adjunct Professor New York University, Global Academic Center Berlin. Von 2002-2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Freien Universität Berlin im SFB »Kulturen des Performativen«. Mitherausgeberin von Nachdemfilm.de (online) und Pop: Kultur und Kritik (Transcript Verlag).