Universität Paderborn
Die Dichotomie von Regel/Gesetzestext und Einzelfall ist konstitutiv für das Recht. Recht zeichnet sich dadurch aus, dass es im Einzelfall ein gesamtes Regelwerk mobilisiert, das ihm voraus geht (vgl. Latour 2002, Vismann 2011). Laut Derrida (1991) weist der Einzelfall im Gesetz die Aporie des Rechts auf. Der Richter versinnbildlicht diese Paradoxie. Erst wenn seine Deutung einer Rechtsvorschrift in jedem Einzelfall als »fresh judgement«, d.h. scheinbar losgelöst von den Ketten eines allgemeinen Gesetzes, funktioniert, kann sein Urteil als gerecht gelten. In Anbetracht des Digitalen verschärft sich diese Aporie des Rechts. Der Einzelfall im klassischen Sinne scheint unter der Logik des Digitalen nicht länger zu funktionieren. Singularität, Autorschaft und Werkstatus werden von rekombinierten Bild- und Videodateien im Internet, wie etwa Mashups, irritiert. Verteilte agency und autarke Räume in digitalen Medien verunsichern die aktuelle Rechtsordnung zusätzlich.
Dem Beitrag dient ein Fallbeispiel als Ausgangspunkt, das die gängige Anklagelogik in Urheberrechtsfällen im Internet umgekehrt: 2010 droht der Supercutter Rich Juzwiak dem US-amerikanischen Fernsehsender NBC mit einer Klage, weil letzterer ein Re-Edit eines von ihm erstellten Supercut-Videos in der Tonight Show zeigt, ohne Angaben zu der verwendeten Vorlage zu machen. Irritierend daran ist, dass Juzwiak damit einen Copyright-Anspruch auf ein Video erhebt, an dem keine Autorschaft im klassischen Sinne festzumachen ist. Vielmehr ignoriert Juzwiak selbst jede Form der Autorschaft, indem er Videoschnipsel diverser Fernsehmitschnitte unter einem seriellen Aspekt in schnellen Schnitten aneinanderreiht, ohne sich die Erlaubnis für das verwendete Material bei den jeweiligen Sendern einzuholen. Es zeigt sich, dass der Fall Juzwiak vs. NBC die aktuelle Rechtslogik und damit eine Allgemeingültigkeit des Rechts, wie sie sich im Einzelfall zeigt, in Frage stellt.
Wiss. Mitarbeiterin am Institut für Medienwissenschaften der Universität; letzte Veröffentlichung: »Serializing the Past: Re-Evaluating History in Mad Men«, in: InVisible Culture: »Where Do You Want Me to Start?«: Producing History Through Mad Men, Issue 17, University of Rochester, 2012.