Titelblattkatalog-Suchhilfe

Im Titelblattkatalog gibt es zwei Recherchearten: die Registersuche und die erweiterte Suche; ihre jeweils spezifischen Möglichkeiten werden im folgenden näher erläutert und mit Beispielen belegt:

  1. Erläuterungen zur Benutzung der Registersuche

  2. Erläuterungen zur Benutzung der erweiterten Suche

Hinweise zu einer weiteren Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit dieser Datenbank werden gern entgegengenommen.


  1. Registersuche

    In fünf Registern kann nach Namen von Verstorbenen, Verfassern, Druckern, Verlegern und Orten gesucht werden.

    Vorgehensweise:

    1. Im Listenfeld Register wird das gewünschte Register ausgewählt. Namen von Verstorbenen ist voreingestellt.

    2. In das Textfeld Suchbegriff ist eine Buchstabenfolge oder auch ein ganzer Name einzutragen, ab der oder dem das Register angezeigt werden soll.

      Ein vollständiger Personenname muss in folgender Reihenfolge eingegeben werden: Nachname, Vorname(n) Adelsprädikat/Herrschaftstitel. Selbstverständlich kann der Einstieg in das Register auch nur über einen Nachnamen oder dessen Anfangsbuchstaben gewählt werden. Dabei ist zu beachten, dass Personennamen zum Teil nicht normiert worden sind. Man muss also damit rechnen, dass ein bestimmter Nachname in mehreren, voneinander abweichenden Schreibweisen vorkommt.

      Groß- und Kleinschreibung muss nicht beachtet werden.

      Beispiele:

      • d
      • Daniel
      • daniel, johanna
      • Frankenberg, Balthasar Ernst von
      • brandenburg-ansbach, joachim ernst markgraf von
      • Bamberg, Philipp Valentin Bischof von

      Für Ortsnamen mit ergänzenden Zusätzen wie beispielsweise Frankfurt am Main oder Neustadt an der Orla gelten besondere Eingaberegeln. Präpositionen und Artikel sind in diesen Fällen durch einen Schrägstrich zu ersetzen.

      Beispiele:

      • mühlhausen/thüringen statt Mühlhausen in Thüringen
      • Frankfurt/Main statt Frankfurt am Main oder Frankfurt a. M.
      • halle/saale statt Halle an der Saale oder Halle (Saale)

    3. Im Listenfeld Ergebnisanzeige wird die Anzahl der Registerzeilen eingestellt, die pro Seite angezeigt werden sollen. Voreingestellt sind zehn Registerzeilen.

    4. Durch Anklicken der Schaltfläche Register aufschlagen gelangt man in die Registeransicht. In den Registern sind gleichlautende Namen zusammengefasst. Links vor dem Registereintrag steht die Anzahl der Datensätze, in denen dieser Name vorkommt.

      Durch Anklicken des Eintrages gelangt man bei bis zu zehn Datensätzen pro Eintrag in die Detailanzeige, die alle Datensätze, in denen der Name vorkommt, mit allen Angaben und Miniaturansichten der Titelblätter enthält. Ein Titelblatt kann durch direktes Anklicken oder Anklicken des Lupensymbols vergößert werden.

      Die Detailanzeige eines Datensatzes steht auch in einer Druckansicht ohne farbige Hintergründe zur Verfügung. Diese wird durch Anklicken des Druckersymbols oberhalb des Titelblattes geöffnet.

      Bei mehr als zehn Datensätzen erscheint zunächst eine Kurzanzeige. In ihr können entweder durch Anklicken des Schriftzuges >> Details ... rechts neben einem Namen die Detailanzeige dieses Datensatzes oder durch Anklicken der Kontrollkästchen links neben den Namen sowie Anklicken der Schaltfläche Markierte Titel anzeigen die Detailanzeigen mehrerer Datensätze geöffnet werden.


  2. Erweiterte Suche

    Die erweiterte Suche bietet die Möglichkeit, zwei verschiedene Suchbegriffe miteinander zu kombinieren bzw. Datensätze mit bestimmten Sterbe-, Begräbnis- oder Erscheinungsjahren suchen zu lassen.

    Vorgehensweise:

    1. Im obersten Listenfeld wird die erste Suchbegriffskategorie ausgewählt. Voreingestellt ist Personenname [alle Personen].

    2. Der erste Suchbegriff ist in das Textfeld rechts neben dem Listenfeld einzugeben.

      Ein vollständiger Personenname muss in folgender Reihenfolge eingegeben werden: Nachname, Vorname(n) Adelsprädikat/Herrschaftstitel. Ist der Suchmodus trunkiert aktiviert (s.u.), kann der Suchbegriff auch nur aus einem Nachnamen oder dessen Anfangsbuchstaben bestehen. In diesen Fällen werden alle Personen, die diesen Nachnamen tragen oder deren Nachnamen mit der eingegebenen Buchstabenfolge beginnen, ermittelt. Groß- und Kleinschreibung muss dabei nicht beachtet werden.

      Beispiele:

      • kube, adam
      • Brand, Bernhard Erasmus von
      • anhalt-zerbst, johann fürst von

      Für Ortsnamen mit ergänzenden Zusätzen wie beispielsweise Frankfurt am Main oder Neustadt an der Orla gelten besondere Eingaberegeln. Präpositionen und Artikel sind in diesen Fällen durch einen Schrägstrich zu ersetzen.

      Beispiele:

      • mühlhausen/thüringen statt Mühlhausen in Thüringen
      • frankfurt/main statt Frankfurt am Main oder Frankfurt a. M.
      • neustadt/orla statt Neustadt an der Orla oder Neustadt (Orla)
    3. Soll der erste Suchbegriff mit einem zweiten kombiniert werden - beide sind dann durch den logischen Operator UND verknüpft -, ist im Listen- und Textfeld für den zweiten Suchbegriff, wie unter 1. und 2. beschrieben, zu verfahren.

    4. Zusätzlich können über einen Zeitfilter Personen ermittelt werden, die in einem bestimmten Jahr oder Zeitraum gestorben oder begraben worden sind, bzw. Leichenpredigten und Trauerschriften, die in einem bestimmten Jahr oder Zeitraum erschienen sind. Diese Funktion kann auch in Kombination mit einem oder zwei Suchbegriffen benutzt werden.

      Im Listenfeld [Zeitfilter] ist die gewünschte Suchkategorie (Sterbejahr, Begräbnisjahr oder Erscheinungsjahr) auszuwählen. In das Textfeld rechts daneben ist die Jahres- oder Zeitraumangabe einzugeben. Die Jahreszahlen müssen vierstellig sein; es können jedoch auch Zeiträume gebildet werden. Bitte beachten Sie diesbezüglich die in den Beispielen gebrauchte Syntax.

      Beispiele:

      • 1600
      • >1600
      • >=1600
      • <1550
      • <=1550
      • 1750-1800
    5. Beim Suchmodus kann zwischen den Optionen trunkiert und exakt gewählt werden. Bei einer Suche mit der ersten Option werden alle Datensätze ermittelt, in denen der exakte Suchbegriff und Begriffe, die mit der Buchstabenfolge des Suchbegriffs beginnen, vorkommen. Beispielsweise enthält das Ergebnis einer Suche nach Personennamen mit dem trunkierten Suchbegriff Mai also nicht nur Personen mit dem Nachnamen Mai, sondern auch solche, die Maien, Maier oder Maius heißen.

      Beim Suchmodus exakt hingegen werden nur Personennamen ermittelt, die genau mit dem Suchbegriff übereinstimmen. Dabei ist zu beachten, daß Nachname, Vorname(n) und gegebenenfalls ein Adelsprädikat oder Herrschaftstitel eine Einheit bilden. Soll also beispielsweise im Suchmodus exakt eine Leichenpredigt auf Landgraf Ludwig V. von Hessen-Darmstadt gesucht werden, so ist als Suchbegriff Hessen-Darmstadt, Ludwig V. Landgraf von einzugeben.

    6. Mit Hilfe der phonetischen Suche [>> Einzelheiten] können zusätzlich Personennamen ermittelt werden, die in ihrer Schreibweise vom Suchbegriff abweichen, aber gewisse Ähnlichkeiten mit ihm haben. Da die Personennamen im Titelblattkatalog teilweise nicht normiert worden sind, dient diese Suchfunktion dazu, in der Schreibweise variierende Namen mit einer Suchabfrage zu erfassen. Bei den hier eingesetzten Verfahren handelt es sich um speziell an die vorliegenden - deutsch- und z. T. lateinischsprachigen - Formen angepasste Varianten der in ihren Standard-Implementationen für englische Personennamen entwickelten Algorithmen Metaphone und Soundex.

    7. Im Listenfeld Ergebnisanzeige kann die Anzahl der Kurztitel ausgewählt werden, die im Suchergebnis pro Seite aufgelistet werden. Voreingestellt sind zehn Kurztitel.

    8. Nach Anklicken der Schaltfläche Suche starten wird die Suchabfrage durchgeführt.

      Das Suchergebnis wird zunächst in einer Kurzanzeige präsentiert. Wenn es mehrere Seiten umfasst, kann man in ihm durch Anklicken der roten Pfeile unter dem Schriftzug Ergebnisseite vor- und zurückblättern. Man kann aber auch eine bestimmte Seite gezielt aufschlagen, indem man die Seitenzahlen im Textfeld unter dem Schriftzug Ergebnisseite durch die Zahl der gewünschten Seite ersetzt und dann die Enter-Taste drückt.

      Nach Anklicken des Schriftzuges >> Details ... rechts neben einem Namen erscheint der jeweilige Datensatz mit all seinen Daten und einer Miniaturansicht des Titelblattes. Das Titelblatt kann durch direktes Anklicken oder Anklicken des Lupensymbols vergrößert werden.

      Durch Anklicken der Kontrollkästchen links neben den Namen können mehrere Datensätze markiert werden, die nach dem Anklicken der Schaltfläche Markierte Titel anzeigen detailliert präsentiert werden. Die Detailanzeige eines Datensatzes steht auch in einer Druckansicht ohne farbige Hintergründe zur Verfügung. Sie wird durch Anklicken des Druckersymbols über dem Titelblatt geöffnet.