Bemerkungen: |
Die Früchte dieser Pflanze sollen den höchsten Gehalt an Vitamin C aller Pflanzen haben, mit bis zu 5000 mg/100g. Noch mehr also als die sonst häufig für diesen Superlativ gehandelte Acerola-Kirsche (Malpigia glabra). Eine andere Quelle (Ramberg et al. (2003): GlycoScience & Nutrition 4(4):1-8.) spricht von 3150mg/100g, diese nennt für Acerola 2330 mg/100g. Die Früchte werden von den Aborigines zwar nicht als Grundnahrungsmittel gesammelt (wie viele andere Pflanzen), jedoch als willkommene Erfrischung und Durstlöscher auf den Wanderungen durch die Wildnis gegessen. Sie gilt mehr als medizinische Pflanze denn als Obst. Nach der Entdeckerin des hohen Vitamin-C-Gehalts (Brand JC, Cherikoff V, Lee A, Truswell, AS 1982: An outstanding food source of vitamin C. Lancet 2(8303):873) soll T. ferdinandiana nach Stachelbeere schmecken.Angaben ausRamberg et al. (2003): 1. Terminalia ferdinandiana (Australian Bush Plum, 3150 mg/100g), 2. Myrciaria dubia (Myrtaceae aus dem trop. Amerika, Camu-Camu, 3000 mg/100g), 3. Malpighia punicifolia (Acerola Fruit, 2330 mg/100g), 4. Detarium senegalense (Caeslpinaceae aus Westafrika, Dattock Fruit, 1290 mg/100g), 5. Rosa canina (Rose hips, 1250 mg/100g), 6. Emblica officinalis (Amla Fruit, 600 mg/100g),7. Hippophae rhamnoides (Sea buckthorn, 450 mg/100g), Guave (273 mg/100g), Schwarze Johannisbeere (177 mg/100g), Petersilie 161, Broccoli 113, Kiwi 102, Zitrone 49, Orange 60, Limette 34,Angaben für die Acerola-Kirsche sind widersprüchlich, es werden zudem immer Gehaltspannen angegeben. Andere Pflanzen mit hohen Vitamin C-Gehalten sind u.a. Myrciaria dubia = Camu-Camu (Myrtaceae, 2-3 g) und Emblica officinalis = Amalaki oder Indian Gooseberry (Euphorbiaceae). Generell gilt, keine Quelle nennt die gleichen Werte!Zeitschrift Natur & Heilen Oktober 10/2003, Autor Norbert Messing. Andere Quellen: Low, T. (1991): Wild Food Plants of Australia. Angus & Roberston Publ., Sydney.Amani K. Ahmed, K. H. Johnston (2000): Horticultural development of Australian native edible plants. Austr. J. Bot 48: 417-426.Die Combretaceae stehen nach klassischen Systematiken und auch APG 2003 als basaler Ast bei den Myrtales (Lythraceae, Onagraceae, Myrtaceae (aufgespalten in mehrerer Unterfamilien), Melastomataceae, Voychisiaceae u.a. |