Workshopbericht

Zu unserem im Oktober abgehaltenen Workshop “Forschungsdaten in der Medienwissenschaft” ist nun ein Workshopbericht im Open-Media-Studies-Blog erschienen.

https://mediastudies.hypotheses.org/3610

Workshop 2022: “Forschungsdaten in der Medienwissenschaft”

Workshop 2022: Programm

Forschungsdaten in der Medienwissenschaft

Workshop des Repositoriums für Medienwissenschaft media/rep/

Freitag, 21. Okt. 2022, Universitätsbibliothek Marburg, Vortragssaal, Deutschhausstr. 9, 35032 Marburg

Zeitplan

9:00 – 10:00

Registrierung & Kaffee

10:00 – 10:30 Fachrepositorium media/rep/: Stand der Dinge und aktuelle Herausforderungen

  • Begrüßung Prof. Dr. Malte Hagener (Institut für Medienwissenschaft) und Dr. Andrea Wolff-Wölk (UB Marburg)
  • Dr. Kai Matuszkiewicz (Institut für Medienwissenschaft): Medienwissenschaftliche Forschungsdaten und Forschungsdatenrepositorien

10:30 – 10:45 Kaffeepause

10:45 – 12:15 Panel 1: Arbeit an und mit Daten

Chair: Prof. Dr. Feng-Mei Heberer (New York)

  • Dr. Sarah-Mai Dang/Pauline Junginger (Marburg): Filmpionierinnen im Zeichen der Digitalisierung – Personenbezogene Forschungsdaten im Kontext feministischer Filmgeschichtsschreibung
  • Prof. Dr. Yvonne Zimmermann/Friederike Grimm (Marburg): Importing Asta Nielsen Database: Forschungsdaten zur Einführung des Starsystems am Fall Asta Nielsen 1910-1914

12:15 – 13:15 Mittagessen (Foyer)

13:15 – 14:45 Panel 2: Soziale Medien und digitale Methoden

Chair: Christoph Eggersglüß (Marburg)

  • Prof. Dr. Johannes Paßmann, Luca Hammer, Martina Schories (Bochum/Siegen): »Historische Technografie des Online-Kommentars«. Daten, Werkzeuge und ihre Herausforderungen.
  • Dr. Steffen Krämer (Konstanz): Sammlung, Sampling und Analyse von Twitter-Konversationen
  • Dr. Verena Straub (Dresden): Memes als politische Bildpraxis. Herausforderungen für die bildwissenschaftliche Forschung

14:45 – 15:00 Kaffeepause

15:00 – 16:00 Panel 3: Dateninfrastrukturen

Chair: Dietmar Kammerer (Marburg)

  • PD Dr. Simon Spiegel/Martin Weiss (Zürich): Videothek goes virtual. Das Digital-Film-Library-Projekt
  • Gaia Mosconi (Siegen): Research-hub a research infrastructure in the making. From Social Network towards living archive

16:00 – 16:15 Schlussworte und Verabschiedung

WICHTIG: Zur Anmeldung für den Workshop schicken Sie bitte eine E-Mail an hayriye.kapusuz@uni-marburg.de.

Zotero mit media/rep/ nutzen

Zotero ist ein Literaturverwaltungsprogramm zum Sammeln, Verwalten und Zitieren von gedruckten oder Online-Publikationen. Zotero unterstützt die Bearbeitung von bibliografischen Angaben und Literaturlisten, besonders in wissenschaftlichen Publikationen. Es ist kostenfrei, quelloffen und für alle gängigen Betriebssysteme (Windows, macOS, Linux) verfügbar.

Zotero bietet zahlreiche Funktionen, um bibliographische Date zu sammeln, zu verwalten, miteinander zu verknpüfen, zu verschlagworten, Bibliographien zu erstellen und vieles mehr. Lokale Datenbanken von Zotero können über die Cloud synchronisiert oder mit anderen Nutzer:innen geteilt werden.

Ergänzt wird Zotero durch das Browser-Addon Zotero Connector (verfügbar für Firefox, Chrome, Safari, Edge). Mit Hilfe des Addons lassen sich die bibliographischen Metadaten von Online recherchierter Literatur mit einem Klick in die Zotero-Datenbank importieren. Neu ist, dass sich mit der aktuellen Version von Zotero (ab 6.0) unter bestimmten Umständen auch Volltexte (PDFs) in die Zotero-Datenbank importieren und dort annotieren lassen.

Das funktioniert zum Beispiel mit media/rep/:

  • Sie starten Zotero.
  • Sie finden einen Titel in media/rep/, den Sie aufnehmen möchten. Das Addon im Browserfenster zeigt an, um welchen Dokumententyp (Buch, Artikel usw.) es sich handelt
  • Durch einen Klick auf das Icon des Addons kann der Titel in Zotero aufgenommen werden. (Es ist möglich, ihn gleich zu verschlagworten.)
Nutzung von media/rep/ mit dem Zotero-Addon
  • Der Titel erscheint unmittelbar in der zotero-Datenbank mit allen notwendigen bibliographischen Angaben (Autor, Titel, Publikationsdatum usw.)
Anzeige der bibliographischen Metadaten in zotero
  • Auch das PDF wurde aufgenommen und kann in einem Editor beispielsweise exzerpiert werden. Zudem wurde der Volltext des PDF indiziert und kann nun durchsucht werden.
Das PDF ist in zotero aufgenommen und kann kommentiert werden.
  • Schließlich kann das PDF unmittelbar in zotero kommentiert werden. Kommentare können mit Tags (Schlagworten) versehen werden.
Das PDF kann in zotero kommentiert und annotiert werden.